Im Jahr 2021 wurde der Grundstein für die heutige Riedl Ziviltechniker GmbH gelegt. Am 1. September 2021 gründete Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Riedl in Mattsee das Einzelunternehmen Ingenieurbüro Riedl e.U. und erhielt die Gewerbeberechtigung für Ingenieurbüros (beratende Ingenieure) auf dem Fachgebiet Wirtschaftsingenieurwesen im Maschinenbau.
Am 2. Februar 2022 erfolgte die Umgründung des Einzelunternehmens in die Ingenieurbüro Riedl GmbH, wodurch die bestehende Geschäftstätigkeit in neuer Rechtsform fortgeführt wurde. Bereits im August 2022 wurde der erste Mitarbeiter in Vollzeit angestellt.Im Oktober 2022 erfolgte die Erweiterung der Gewerbeberechtigung um die Fachbereiche Metalltechnik für Metall- und Maschinenbau, Metalltechnik für Schmiede und Fahrzeugbau sowie Metalltechnik für Land- und Baumaschinen (verbundenes Handwerk). Zusätzlich erfolgte die Personenzertifizierung nach ISO/IEC 17024 als Qualitätsbeauftragter für Qualitätsmanagementsysteme gemäß ISO 9001:2015.
Mit November 2023 bezog das Unternehmen neue Büroräumlichkeiten in der Gewerbestraße in Berndorf bei Salzburg.
Ein bedeutender Meilenstein wurde im Mai 2024 mit der Verleihung der Befugnis eines Ingenieurkonsulenten bzw. Zivilingenieurs für Wirtschaftsingenieurwesen erreicht. Nach der Vereidigung durch das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) im Juli 2024 wurde die bisherige Gewerbeberechtigung formal zurückgelegt. In diesem Zuge erfolgte die Umwandlung der bestehenden Gesellschaft in eine ZT-GmbH.Seither wird die Kanzlei unverändert sowohl als staatlich befugte Ziviltechniker-Gesellschaft [ZT-GmbH] als auch als Einzelunternehmen, durch Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Stefan Riedl, staatlich befugten und beeideten Zivilingenieur, geführt.
Die Riedl Ziviltechniker GmbH ist eine staatlich befugte Ziviltechnikergesellschaft und unterliegt nicht der Gewerbeordnung (GewO), sondern dem Ziviltechnikergesetz 2019 (ZTG 2019) . Die Berufsausübung, Befugnisse und Standespflichten werden durch das ZTG geregelt. Die Gesellschaft steht unter der Aufsicht der Kammer der Ziviltechniker:innen für Oberösterreich und Salzburg sowie des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) als oberster Aufsichtsbehörde.